Immer häufiger wird der Aufklärungsunterricht an Schulen oder Teile des Unterrichts von sogenannten LSBTIQ-Gruppen durchgeführt – oft ohne die Anwesenheit des Lehrers. LSBTIQ steht für lesbisch, schwul, bi, transsexuell, intersexuell und queer. Queere Bildung will LSBTIQ-Lebensweisen in den Schulen z.B. durch „Authentische Begegnungen mit LSBTIQ*-Aufklärer_innen“ erfahrbar machen. In Thüringen wird dies u.a. durch folgende Projekte verwirklicht:

miteinanders 

»Wir klären über vielfältige Lebensweisen in Bezug auf sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentitäten und Beziehungsformen auf. Wir besuchen vor allem Schulen und Jugendeinrichtungen, um mit jungen Menschen ins Gespräch zu kommen und  Berührungsängste abzubauen. Unser Ziel ist es, Möglichkeiten der Begegnung und des Austausches anzubieten, um Vorurteilen möglichst frühzeitig entgegenzuwirken und so für ein offenes und tolerantes Miteinander beizutragen.«

»Unsere Ziele

  • Aufklärung über die sexuelle Orientierungen: lesbisch, schwul, bi- und pansexuell
  • Aufklärung über die Geschlechtsidentitäten: trans* und intergeschlechtlich
  • Aufklärung über die Beziehungsformen: monogam, polygam und polyamorie
  • Abbau von Berührungsängsten, Vorurteilen, Diskriminierungen
  • Betroffenen Jugendlichen Identifikations- und Unterstützungsmöglichkeiten anbieten.«

E-Mail: kontakt@miteinanders-jena.de

Ach, so ist das?!

Eine Comic-Ausstellung für Thüringer Schulen ab der 5. Klasse »zum Thema Vielfalt von geschlechtlichen Identitäten und sexuellen Orientierungen. (…) Die Ausstellung lädt ein, die eigene Haltung zu diesem Thema zu überdenken, sich der Vielfalt bewusst zu werden und die vielfältigen Lebensweisen als gleichberechtigt zu akzeptieren.«

Love Island

Aus diesem Projekt von AGETHUR (Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen) sind zwei Methodenkoffer entstanden. Der erste richtet sich an Jugendliche im Alter von 7 Jahren und enthält »ca. 45 sexualpädagogische Methoden mit Anleitung und Material zu 13 unterschiedlichen Themenblöcken« sowie »– sexualpädagogische Puppen mit Geschlechtsteilen, – Paomi- Geschlechtsteile mit Brust und Gebärmutter aus Plüsch und – ein Set Holzpenisse in unterschiedlichen Größen – Anleitung und Material zum Kondomführerschein – Materialien (Broschüren, Kondome) und Literaturhinweise.« Der zweite Koffer (ab 14 Jahren) bearbeitet die Themen »Körperwahrnehmung, Freundschaft /Partnerschaft/Liebe, Verhütungsmittel und –methoden, Schwangerschaft, HIV/AIDS.« Die Koffer können für Schulen von 6 Einrichtungen in Thüringen ausgeliehen werden.

E-Mail: info@agethur.de

Regenbogenkoffer

Der Regenbogenkoffer enthält Spielen, Büchern und Materialien für Schüler und will »pädagogischen Fachkräften ein Werkzeug an die Hand (…) geben, um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen gezielt thematisieren zu können. [Der Regenbogenkoffer] nimmt Geschlecht, Identität, sexuelle Orientierung und vielfältige Lebensweisen wertschätzend als Inhalte auf. Vorurteile und Klischees werden benannt und reflektiert.« Der Regenbogenkoffer kann von Pädagogen kostenlos ausgeliehen werden und ist für die Kinder ab der Grundschule gedacht.

E-Mail: info@queerweg.de

NDC – Netzwerk für Demokratie und Courage

Das NDC organisiert verschieden Projekttage für Schulen, darunter z. B. der Projekttag S – „Alle gleich? Alle anders? Alles gut?“ Ein Projekttag zu Geschlechterbildern, Betroffenen von und couragiertem Handeln gegen Sexismus.

E-Mail: erfurt@netzwerk-courage.de

Schule ohne Rassismus – „Schwalbenkönig“

»Aktuell ist das Deutsche Nationaltheater Weimar als Kooperationspartner bei einigen unserer Courage-Schulen zu Gast. Dabei wird das Klassenzimmertheaterstück „Schwalbenkönig“ aufgeführt, indem der Schauspieler Julius Kuhn als Fußballer Philipp über den Verlauf seiner Karriere, sein Outing und darüber hinaus berichtet.«

lambda::mitteldeutschland

Der Verein, aktiv in Sachsen-Anhalt und Thüringen, organisiert auch Workshops und Projekttage in Schulen zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. U. a. bietet lambda Unterstützung an, falls Schüler eine queere Arbeitsgruppe in der Schule gründen möchte. Die Teilnahme an den Veranstaltungen von lambda::mitteldeutschland ist freiwillig.

Netzwerk für Demokratie und Courage

Auch in Thüringen ist das NDC mit mehreren Workshops und Projekttagen an Schulen aktiv, insbesondere mit dem Projekttag S, „Alle gleich? Alle anders? Alles gut?“ (ab Kl. 8), in dem es hauptsächlich um vermeintlichen Sexismus, um die Infragestellung tradierter Geschlechterrollen, um sexuelle Orientierungen, Coming-Out, „Einblicke in lesbische, bisexuelle und schwule Lebensrealitäten“ geht.